palliativ ist ganzheitliche Behandlung und Begleitung von schwerkranken Menschen und ihren Nahestehenden. palliativ hilft, das Leben im Rahmen der Erkrankung bestmöglich nach den eigenen Vorstellungen zu leben – zugewandt und menschlich nach dem aktuellen Stand von Wissenschaft und Forschung.
palliativ ist für alle da, die lebensbegrenzend erkranken. Und palliativ ist für Angehörige und Nahestehende. palliativ heißt, dass sich ein professionelles Team Zeit für Sie nimmt, Belastungen und Beschwerden lindert, Sie umsorgt, berät und unterstützt, und mit Ihnen über Ihre persönlichen Anliegen spricht.
palliativ findet auch in schwierigen Situationen kreative und individuelle Lösungen für Sie und ist geleitet durch Ihre Überzeugungen, Vorstellungen und Werte. palliativ ist achtsame und würdevolle Fürsorge. Wir finden mit Ihnen zusammen Ihre Kraftquellen und helfen Ihnen, dass im veränderten Alltag mehr Platz für das Leben ist.
palliativ ist vertrauensvolle Teamarbeit. Verschiedene Berufsgruppen arbeiten in einem Team zusammen, tauschen sich aus und ergänzen sich in ihren Kompetenzen, seien es Ärzt:innen, Pfleger:innen, Psycholog:innen, Seelsorger:innen, Sozialarbeiter:innen, Physio-, Ergo-, Ernährungs- und Künstlerische Therapeut:innen, Logopäd:innen sowie Ehrenamtliche.
palliativ kann auch ergänzend sein, dann arbeiten Palliativteams Hand in Hand mit dem primären Behandlungsteam.
palliativ beginnt im besten Fall bereits ab dem Moment der Diagnose einer schwerwiegenden, häufig unheilbaren Erkrankung. Dabei orientiert sich palliativ aber nicht an der Prognose, sondern an den Bedürfnissen der Betroffenen.
palliativ wird zuhause angeboten, im Pflegeheim, im Krankenhaus, in Einrichtungen der Eingliederungshilfe oder im Hospiz. Angebote in Ihrer Nähe finden Sie in unserem Wegweiser.
Sprechen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder Ihr Behandlungsteam auf palliativ an!
Informieren Sie sich frühzeitig über palliativ.
Denn palliativ ist Lebensqualität - auch in der letzten Lebensphase!
Palliativfachkräfte kommen aus vielen beruflichen Bereichen, sind als Ärzt:innen, Pflegekräfte, Psycholog:innen und Therapeut:innen wie auch als Seelsorger:innen, Sozialarbeiter:innen und Jurist:innen tätig. Und es gibt eine große Unterstützung von Ehrenamtlichen - auf Palliativstationen, in Hospizen, im Krankenhaus, Pflegeheim oder Zuhause. Hier stellen wir uns vor und erzählen von unseren Erfahrungen.
Denk schon früher an später. Letztlich werden wir alle sterben, und das ist nicht unbedingt leicht zu akzeptieren.
Aber wir können uns darauf vorbereiten.
Mach eine Patientenverfügung, und erteile eine Vorsorgevollmacht. Hier haben wir mehr Informationen für dich.
Die Palliativmedizin und Palliativversorgung in ganz Deutschland zu fördern und zu verbessern, ist unser Anliegen. Dafür sind wir aktiv. Regelmäßig führen wir Veranstaltungen durch, fördern innovative Projekte, veröffentlichen Broschüren und Handlungsempfehlungen und machen auf palliativ aufmerksam.
Informationsmaterialien der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin
Du möchtest dich auf ein Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt vorbereiten und die Schlüsselbegriffe aus der Palliativversorgung verstehen? Oder du hast Fragen zur Begleitung eines Angehörigen? In unseren Broschüren und Flyern findest du wertvolle Informationen, die dir weiterhelfen können.
Wegweiser Hospiz- und Palliativversorgung Deutschland
Du suchst Rat bei schwerer Krankheit? Schau, wo in deiner Nähe es Unterstützung gibt. Im 'Wegweiser' kannst du nach Adressen in deiner Nähe suchen. Über 3.000 bundesweite Angebote und Einrichtungen sind im Wegweiser verzeichnet. Sämtliche Kontakte und Inhalte des Online-Portals werden regelmäßig aktualisiert und sind auch in Ukrainisch (українська), Türkisch (türkçe), Englisch (english), Arabisch (عربي), Französisch (français), Rumänisch (Română), Polnisch (polski), Vietnamesisch (Tiếng Việt) und Russisch (русский) verfügbar.
Schwerkranke und ihnen nahe stehende Menschen im Mittelpunkt
Das Ziel der Palliativversorgung ist es, bei schwerer Erkrankung für weitgehende Linderung der Symptome und Verbesserung der Lebensqualität zu sorgen – in welchem Umfeld auch immer Betroffene dies wünschen. Aber was bedeutet das genau? Welches "Umfeld" kann man denn überhaupt wählen? Was unterscheidet eine Palliativstation von einem Hospiz? Was bedeutet SAPV? Alle Infos findest du in der Broschüre "Schwerkranke und ihnen nahe stehende Menschen im Mittelpunkt". This information is also available in English.
Zugang zu palliativ sollte für alle selbstverständlich sein. Als Gesellschaft muss es uns wichtig sein, dass wir eines Tages in Würde sterben können. Dafür setzen wir uns ein. Die Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP) steht seit über 30 Jahren als wissenschafltiche Fachgesellschaft für die interdisziplinäre und multiprofessionelle Vernetzung: Über 6.700 Mitglieder aus Medizin, Pflege und weiteren Berufsgruppen engagieren sich für eine umfassende palliativ- und Hospizversorgung in enger Zusammenarbeit mit allen Beteiligten.
Jede Spende hilft, damit wir gemeinsam das große Ziel erreichen: ein Sterben in Würde für alle.
Regelmäßige Spenden sind der beste Weg, um palliativ langfristig zu unterstützen.